Was ist das völlige Gegenteil von Regen (ich meine hiermit den natürlichen Niederschlag)?
Antwort von rolf b@ (12.07.2007 - 11:04)
Der Begriff ist mir in den letzten 14 Tagen völlig abhanden gekommen. Das ist so schlimm, dass ich letzte Nacht träumte ich wäre in der Sahara und es regnet!
Antwort von Batwichtel (12.07.2007 - 19:41)
Sahara ist schon gut!
Aber wähle das andere Extrem, dann bist du näher an der Antwort.
Antwort von Liliane (13.07.2007 - 21:11)
Gegenteil von Regen = kein Regen *ggg*
Antwort von Batwichtel (13.07.2007 - 22:07)
@ Lil: auch nicht wirklich!
Das fehlen von etwas ist nicht unbedingt das Gegenteil dessen.
Rolfs Idee mit der Sahara geht da eher in die richtige Richtung.
PS: mit "Regen" meine ich auch nicht die allgemeine Wettersituation (Gegenteil wäre dann "Schönwetter"), sondern den Niederschlag direkt.
Viel Spaß beim weiterrätseln.
Die Lösung gebe ich nach genügend Versuchen bekannt.
Antwort von rolf b@ (14.07.2007 - 09:41)
Ich versuchs mal mit "Trockenheit"
Antwort von Batwichtel, der Rätselmaster (14.07.2007 - 13:17)
Hmmmm, auch nicht wirklich.
Rückwärts betrachtet würde ich sagen: Trockenheit-Nässe. - Also eigentlich nicht Regen.
Nehmts doch mal genauer: was ist Regen?
...und davon das GENAUE Gegenteil!
(Beispiel: Frühlingserwachen, Gegenteil: spät rechts einschlafen)
Nur müßt ihr dazu erst wissen, was Regen ist!
Antwort von Liliane (14.07.2007 - 15:44)
Also ich bleib dabei: Das Gegenteil von Regen ist kein Regen. Weil entweder es regnet, oder nicht.
Was du aber meinst, ist glaube ich die Aufspaltung von Regen in re und Gen? Und davon das gegenteil?
re entspräche dann "vor"
und Gen....?
GRÜBEL
Also Vor______
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (14.07.2007 - 20:04)
@ Lil: Re-Gehn = zurück gehn, Gegenteil= Wiederkommen; auch hübsch, aber ....... auch nicht!
Leider Holzweg.
Also, nochmal: Was ist Regen ganz genau? Wie muß man Regen beschreiben, wenn man das Wort "Regen" nicht benutzen darf?
Antwort von Liliane (15.07.2007 - 03:21)
Schauer ;-)) Aber du willst ja das gegenteil davon wissen. Also...
Nichtdusche *lol*
Antwort von Liliane (15.07.2007 - 03:21)
Pardon. Meinte ernst:
NICHTHINSEHER
:-D
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (15.07.2007 - 08:44)
@ Lil: Ts, ts!
Ich sagte doch: Regen als Niederschlag!
Also kann Schauer im Sinne von "Sehen" schon mal gar nicht stimmen.
Es geht wirklich um den Regen als Wasser!
PS: Was machst du überhaupt um 3:21 von Sa auf So am PC?
Unchristliche Zeit!
Antwort von Liliane (15.07.2007 - 16:05)
Regen im Sinne von Niederschlag ist doch ein Schauer! Zumindest bei den Ösis!
;-))
Ad2)
Ich hatte längeren Besuch und vor allem FREI! :-))))))))))))))))))
Antwort von Batwichtel (17.07.2007 - 08:02)
...und keiner hat eine weitere Idee?
Schade!
Was sollen denn der Herr Graf und all die Anderen von uns denken, wenn sie aus ihrem Urlaub zurück kommen?
Antwort von Liliane (17.07.2007 - 11:24)
Na nix sollen sie von uns denken... es sei denn sie haben die Lösung ;-))
... ist aber echt schwer... vielleicht nen kleiner Hinweis?
:-D
büdde
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (17.07.2007 - 14:30)
OK, ein ganz kleiner Hinweis:
Regen ist Wasser, das durch die Luft fällt!
;o)
Antwort von Andy (19.07.2007 - 13:07)
DÜRRE - könnte ein Gegenteil sein,
SONNE - währe auch denkbar, oder wie nennt man das Fehlen von Regen auch - klare Luft vielleicht? Anderseits warum sollte Regen ein Gegenteil haben? Schließlich ist das viel mehr ein Ereignis als ein Zustand - kann ein Ereignis ein Gegenteil haben?
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (19.07.2007 - 13:26)
Zu DÜRRE das Gegenteil würde ich sagen ist TROPENKLIMA.
Die SONNE ist ein Stern der Licht ausstrahlt, und davon das Gegenteil wäre z.B. ein "Schwarzes Loch/Neutronenstern".
Wenn du, Andy, von "Fehlen von Regen" redest, dann redest du von einem Ereignis. Ich habe ganz deutlich von Regen als dem natürlichen Gegenstand gesprochen.
Jetzt habt ihr aber so viele Tipps bekommen, jetzt muß einer da drauf kommen.
Viel Glück!
Antwort von creisi (19.07.2007 - 13:41)
Also, dann versuche ich jetzt auch mal mein Glück: Hochdruck?
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (19.07.2007 - 14:32)
Hihi, jetzt wirds lustig!
Nein, creisi, gaaaanz daneben, oder gaaaanz weit weg!
Zu Hochdruck das Gegenteil wäre meiner Meinung nach Vakuum, oder zumindest Unterdruck.
Also nochmal ein gaaaanz heißer Tipp:
REGEN ist "durch Luft fallende Wassertropfen", richtig?
Ich hatte gefragt nach dem GEGENTEIL von REGEN, dem natürlichen Niederschlag, und als weiteren Tipp hatte ich gesagt: wie müßte man jemandem REGEN beschreiben, ohne das Wort "Regen" zu benutzen.
Das habe ich jetzt hier für euch getan.
Ausflockende Luftfeuchtigkeit als Beschreibung für Regen triffts fast, beschreibt ja aber eher den Entstehungsvorgang von Regen und nicht den Regen selbst.
Was also ist das Gegenteil von Regen?
Antwort von Andy (19.07.2007 - 17:19)
Dann meinst du wahrscheinlich die Luftblasen im Wasser, das währe demnach Luft das sich durchs Wasser bewegt.
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (19.07.2007 - 17:34)
BINGO!
Der Kandidat hat Hundert Punkte!
Im Wasser aufsteigende Luftblasen ist die korrekte Antwort!
Herzlichen Glückwunsch, und hier ist dein Preis:
Du darfst die nächste Sommerloch-Füll-Rätsel-Frage stellen!
Antwort von Andy (19.07.2007 - 18:12)
YUPPiii! ich habe Gewonnen!:-)
Eine Frage muss ich mir aber noch ausdenken und dazu noch zum Sommerloch, ma gugen....
Antwort von Graf Fitti (27.07.2007 - 12:03)
Ich hätte "Sonne" gesagt. - Was hätte ich damit gewonnen?
Antwort von Batwichtel, dem Rätselmaster (27.07.2007 - 13:20)
Also: der Düsen-Chat schafft je nach Tippgeschwindigkeit und deiner Ausdauer bis zu ca. 300 Anschläge/Minute.
Ein Düsen-Jet hingegen, welches ein Flugzeug ist kann je nach Modell mehrfache Schallgeschwindigkeit erreichen. Mach 5 ist momentan meines Wissens die höchste erreichte Geschwindigkeit.
Gib einfach mal "Fluggeschwindigkeit" bei Google oder Wikipedia ein, dann bekommst du genaue Zahlen.
habe ein kleines Problem, hoffe das unter euch ein Jurist ist. Ich hatte mich vor einem halben Jahr beim Fitness Center angemeldet. Jetzt will ich da schnellstmöglich weg, leider lassen die mich nicht.
Es fing alles damit an, dass die einen Beitrag eines anderen Mitgliedes von meinem Konto abgebucht haben und sich sehr schwer getan haben mir mein Geld zu überweisen. Eine Möglichkeit bestät vielleicht damit, dass mein Vertrag nicht vollständig ist, d. h. die Haben beim ausfüllen vergessen das Anfangsjahr anzugeben. Ist dieser Vertrag gültig?
Dake
Antwort von rolf b@ ( 8 Jahre als Schöffe bestellt) (30.06.2007 - 10:34)
Der Vertrag ist formal (juristisch) fehlerhaft und damit nicht rechtsverbindlich.
Ich gebe aber zu bedenken, dass die Betreiber solcher Etablissements einem Personenkreis angehören, die vor nichts zurückschrecken. Es ist also Stress angesagt.
Sinnvoll ist hier ein Rechtsbeistand.
Antwort von Drahtbürste (02.07.2007 - 21:01)
Ich habe keine Rechtschutzversicherung. Ich habe mit dem Mitarbeiter gesprochen, absolut nicht kooperativ. Habe natürlich nicht erwähnt, dass der Vertrag nicht vollständig ist. Wollte mich vorher erkundigen.
Ich würde gerne im September mit meinem Motorschif ( 8,60 m lang, 3,00 m breit, 90 cm Tiefgang,58 PS Turbo-Diesel) von Holland über die Iyssel den Rhein die Mosel in die Saar fahren. Die meisten Schiffsbesitzer haben mir davon abgeraten über den Rhein zu fahren. Wer hat Erfahrung damit?
Antwort von Graf Fitti (28.06.2007 - 13:27)
Das Abraten kann ich gut verstehen. Man muss auch AUF dem Rhein fahren - nicht ÜBER den Rhein. Da geht meist das Boot kaputt. - Also hör auf die meisten. Die meinen es wirklich gut.
Antwort von Batwichtel (28.06.2007 - 13:51)
Hi Dieter,
ich nehme an, die raten alle ab, weil der Rhein eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit hat. Mit deinen 58 PS kannst du da nämlich schon ganz schön Probleme bekommen.
Habe mein Boot vor zwei Jahren nach Mainz verkauft. Überführung auf dem Wasserweg: 850 km, davon ca 200 km auf dem Rhein Stromaufwärts.
Mein Ex-Boot: 11,25m, 125 PS, altes Polizei-Hafenboot, mußte ganz schön kämpfen.
Also: zum Streßvermeiden - bleiben lassen!
Maritime Grüße von Käptn Bäd Wichtel, der auch Dieter heißt.
Antwort von rolf b@ (30.06.2007 - 10:51)
Hallo Dieter,
ich habe lange Zeit mit meinem Segelschiff (8,00 m x 2,50 m ; 3000 kg ; 8 PS Diesel; keine Seeraumbegrenzung nach GL) in Tolkamer (Grenzort unterhalb Emmerich) gelegen. Hier gibt es eine Seenplatte, die mit dem Rhein verbunden ist.
Ich bin jedes Jahr über den Pannerden-Kanal / Geldersche Ijssel zum Ijsselmer und Nordsee gefahren.-- Der Weg zurück hat mich immer 3 Tage gekostet.!
Ich will sagen, machbar ist das durchaus, nur darf man nicht unter Zeitdruck stehen. Vom Erlebniswert ist die Reise allemal lohnend.
Antwort von Dieter (30.06.2007 - 19:08)
Also könnte ich mit viel Zeit und Geduld den Rhein gegen die Strömung Deiner Meinung nach, bis zur Mosel mit meinem Schiff auch schaffen?
Antwort von rolf b@ (30.06.2007 - 20:21)
Durchaus. Ein Freund hat von jenem alten Revier (heute bin ich an der Ostsee) diese Tour Rhein / Mosel mit seinem Motorsegler LM 27 ohne Mast (32 PS 3 Zyl. Diesel) gemacht. ich habe nichts Nachteiliges gehört.
Wichtig ist auf dem Rhein: Die Kribben schön ausfahren und immer "Klar bei Fallen Anker zu sein"! Je nach Wasserstand gibt es geringfügig veränderte Bedingungen bezogen auf die Großschiffahrt. Blaue Schilder beachten!