Hat eigentlich irgendetwas, das ein priva-
ter Sender im Fernsehen bringt, auch nur
annähernd etwas mit der Realität zu tun?
(Nach meiner Einschätzung nein)
Antwort von Graf Fitti (20.03.2012 - 14:10)
Es ist schön -und es erspart den Anderen Arbeit- wenn man hier eine Frage stellt und sie selbst gleich beantwortet.
Kein Witz : Nach einem Urteil muss ein
Vermieter eine Mietminderung von 10%
hinnehmen, wenn sich der Mieter durch
das Pinkelgeräusch eines Nachbarn oder
einer Nachbarin gestört fühlt. Ich finde
dieses Urteil einfach - bescheuert.
Was denkt ihr darüber? Hat unser Recht
tatsächlich weder etwas mit Logik noch
mit dem gesunden Menschenverstand zu
tun?
Gestern ist einer auf der A88 rund 2500 Meter hinter der Raststätte Klingertal vor einem Wohnwagengespann, welches aus Oldenzaal in Holland kam, mit rund 100 km Geschwindigkeit ohne Licht gefahren.
Wer weiß warum?
Antwort anonym (14.03.2012 - 00:33)
Weil es hell war ...
Wie sage ich immer : Witz, komm raus, du bist umzingelt ...
Frage von urherberrechtsfeind (08.02.2012 - 20:44)
Wer hat eine Idee, wie man die unsinnige
Idee des Urheberrechts, die viele Exis-
tenzen vernichtet, um einige wenige
(nämlich die der Künstler!) zu erhalten,
bekämpfen kann? Für mich ist klar, dass
unsere ganze Zivilisation zusammenbre-
chen wird, wenn wird diesen Unsinn nicht
stoppen.
Antwort von Angelika (06.03.2012 - 07:49)
Erfahrungsgemäß haben die Künstler und Autoren am wenigsten davon, bis auf einige Ausnahmen, haben sie hauptsächlich die Ideen und die Arbeit damit sie publizieren zu lassen. Wer einmal selbst ein Buch gemacht hat, weiß wieviel Arbeit darinsteckt und wie wenig trotz Urheberrecht hängen bleibt.
Antwort von urheberrechtsgegner (26.03.2012 - 00:43)
Vielleicht sollte man auch einmal darüber nachdenken, ob es überhaupt
legitim ist, dass Autoren (auch wenn es nur wenige sein mögen) Unsummen
mit irgendwelchen Büchern verdienen. Gerade in der heutigen schwierigen
Zeit wäre die Menschheit weit besser beraten, ihr erworbenes Wissen allen
zur Verfügung zu stellen, ohne dass man dazu gleich ein Buch kaufen muss.
Mit diesem Wissen könnten vielleicht wenigstens einige der zahllosen kaum
lösbaren Probleme überhaupt in Angriff genommen werden. Wenn die
Autoren jedoch nur ihre eigene Arbeit sehen und dafür ein Schlaraffenland
erwarten, wird das mit Sicherheit nicht passieren.
Statt Wissen und Information zu schützen oder gar geheimhalten zu wollen,
sollte sie jedermann zugänglich sein, umsonst!
Es bliebe ja immer noch die Möglihckeit, z.B. einen Roman oder ähnliches
zu schreiben. In diesem Fall stehe ich sogar eher hinter dem Urheberrecht,
da man wenigstens dem Menschen nicht die Möglichkeit nimmt, etwas zu
verbessern, etwa die Ausrottung der Krankheit Krebs (erst wollte ich des
Krebses schreiben, aber das hätte man wohl missverstanden :) ).
Eine letzte Frage an Angelika : Wenn ein Wissenschaftler eine Wunderwaffe
gegen Krebs hätte, und würde er aus dieser Waffe Kapital schlagen wollen,
statt den Menschen zu helfen, wie würden sie dann über ihn denken?
Steuern wir auf eine neue Eiszeit zu?
Die tödliche Kälte, die das Ausland wie-
der dazu einlädt, Deutschland aufgrund
der Abhängigkeit von der Energie abzu-
zocken, deutet jedenfalls nicht auf die
Erderwärmung hin
Hat jemand eine Idee, was man gegen die
Internetpiraten unternehmen kann, die
primitive Software zu Höchstpreisen
verkaufen wollen?
3 Beispiele, damit alle sehen, worum es
geht
1) Das 40 Euro teuere Programm Deep
Finesse für Bridge kann sogar abstürzen,
während es mehrere kostenlose Alter-
nativen zu dem Programm gibt.
2) Die größte Frechheit ist wohl das
Programm, das Skat mit offenen Karten
(also noch nicht einmal praxistauglich)
komplett analysiert, aber dafür 100
Euro kostet! Das ist kriminelle Energie
pur!
3) Es gibt ein Mühleprogramm, dass in
jeder Position die Gewinn-, Remis-
und Verlustzüge anzeigt. Es kostet
75 Euro, dabei muss die ohnehin kleine
Datei (Ich glaube, 17GB) nie erweitert
werden und Mühle ist sowieso kein
besonders kompliziertes Spiel. Darüber-
hinaus ist es befremdlich, dass es
Mühleturniere bzw. Mühleprofis gibt.
Naja, es gibt ja auch Meisterschaften
in Stein, Schere, Papier mit sehr hohen
Preisgeldern. Das alles ist nur noch un-
erträglich.
Antwort von creisi (08.02.2012 - 19:20)
Einfach diese Programme, die Du zu teuer findest, nicht kaufen. Du hast die Macht...
Antwort von Batwichtel (09.02.2012 - 08:30)
Spieleprogramme, - absolut lebensnotwendig!
Wenn dir nichts wichtigeres einfällt....
Es gibt viele Programme die nützlicher sind und die es umsonst gibt. Die Entwickler, die schließlich ihre Zeit, Erfahrung und ihr Wissen dort einbringen, fragen nur nach freiwilligen Spenden wenn dir das Programm nützt und du es gut findest.
Such dir solche Software, es wird bestimmt keiner dran zugrundegehen wenn dann einer mehr nichts bezahlt.
Antwort von Graf Fitti (23.02.2012 - 14:09)
17 GB...? - Das Mühleprogramm möchte ich gerne näher kennen lernen.
Das sind ja locker 4 DVD's. - Oder ist das ganz neu auf BLU RAY?
Muss ja TOP-Qualität in Full HD sein. Geil.
Antwort von verärgerter (14.03.2012 - 00:40)
Wenn es dir 75 Euro wert ist?
Ausserdem : Wenn ich die Software nicht kaufe, werde ich die Betreiber
nicht ruinieren können. Das jedoch wäre der einzige Weg, um zu erreichen,
das man gute Software billig oder gar umsonst bekommen könnte. Und ja,
ich habe viele andere gute Gratis-Software, aber was hat das mit den
Mühlepiraten zu tun?
Antwort von creisi (14.03.2012 - 09:33)
Gute Software billig oder umsonst? Und wer bezahlt die Entwicklungskosten, wovon lebt der Programmierer? Es ist schön, dass es sehr viel gute Software gratis gibt, Du kannst Dich darüber freuen, aber Du kannst nicht erwarten, dass das für alle gilt. Wir leben nun mal im Kapitalismus, und da braucht man Geld zum leben, auch der Programmierer. Ob eine Software Dir das Geld wert ist, entscheidest Du. Wenn nicht, gibt es meistens günstige oder kostenlose Alternativen, die teilweise sogar besser sind, als die teuren und wo viel Arbeit drinsteckt.
Ich denke, die Betreiber zu ruinieren würde nicht dazu führen, dass man gute Software billig oder umsonst kriegen könnte. Im Gegenteil: Viele dieser Betreiber, die teure Software verkaufen, produzieren auch freie Software. Die Ressourcen dafür kommen auch aus den Erträgen der teuren Software.
Antwort von verärgerter (22.03.2012 - 13:19)
Für gute Software wäre ich ja auch bereit, 5-10 Euro zu bezahlen, allerdings
keinesfalls 100 Euro oder gar mehr! Immerhin kann der Betreiber die
Software ja zigtausendfach verkaufen. Ich rede aber von Software, in der
nicht viel Arbeit drinsteckt, wie bei dem Mühleprogramm. Kapitalismus hin
oder her, wer Geld will, soll dafür auch etwas bieten! Und wer vom Program-
mieren leben will, soll halt gute Programme schreiben! Und am besten nicht
mit 100 Updates, auch wenn die alle Geld bringen!
Das mag gutes Marketing sein und auch in die kapitalistische Welt passen,
aber das ändert nichts an meiner Meinung, das schlechte Software zu hohen
Preisen zu verkaufen, unfair ist.
Das ich die Software nicht kaufen muss, ist dabei unerheblich.
Hat irgendjemand einen Rat, was man
gegen den Klimaschwindel unternehmen
kann? Ganz Deutschland scheint ja
stattdessen FÜR den Klimaschutz demon-
strieren zu wollen! Dabei wäre es ange-
sagt, gegen die Klimalüge vorzugehen.
Aber das wissen immer noch viel zu
wenige.
Antwort von rolf b@ (31.01.2012 - 11:38)
Was ist Dein Beitrag...........?
Antwort von klimaskeptiker (08.02.2012 - 19:00)
Ich wäre zum Beispiel bereit, ÖFFENTLICH dem Volk die Augen zu öffnen,
wenn ich es dürfte. Ansonsten verstehe ich nicht, welchen Beitrag du
meinst. Ich wollte vielmehr wissen, was man überhaupt tun kann.
Um die Klimalüge zu beenden, würde ich schon einige Opfer bringen, aber
welche? Verrate mir das, Rolf.